Unsere Leistungen - Kommunale Wärmeplanung
Wir unterstützen Kommunen und Gemeinden bei der Erstellung dieser Wärmepläne. Dabei stellen wir uns nicht die Frage, ob, sondern wie eine Wärmelösung für ihren Standort gefunden und umgesetzt werden kann.
Wir unterstützen Kommunen und Gemeinden bei der Erstellung dieser Wärmepläne. Dabei stellen wir uns nicht die Frage, ob, sondern wie eine Wärmelösung für ihren Standort gefunden und umgesetzt werden kann.
Die Wärmewende ist komplex und kann nur gelingen, wenn Kommunen, Planer und Experten ihre Kräfte bündeln. Gemeinsam mit unseren Partnern von Consolinno und RegPower unterstützen wir Sie dabei, die richtigen Lösungen für Ihre Gemeinde zu entwickeln — von der Kommunalen Wärmeplanung über Machbarkeitsstudien und Transformationsanalysen bis hin zur Feinplanung des Wärmenetzes und die tatsächliche Realisierung. Wir bringen unsere Expertise, unsere digitalen Werkzeuge und unser Netzwerk ein und sind offen für weitere Kooperationen: Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie gemeinsam mit uns die Wärmewende vor Ort voranbringen möchten.
Bottom-up-Analyse: Wir starten mit einer detaillierten Bestandsaufnahme Ihrer Gemeinde und leiten daraus individuelle Versorgungsstrategien ab.
Digitale Planung im GIS: Unsere eigene Planungssoftware erfasst und visualisiert automatisch alle relevanten Kennzahlen – effizient, vergleichbar und rechtskonform.
Zielszenarien & Simulationen: Wir simulieren stundenweise Machbarkeiten und entwickeln wirtschaftlich realisierbare Trassenvorschläge auf Basis fundierter Strukturdaten.
Digitaler Zwilling: Alle Daten fließen in einen digitalen Zwilling ein – als laufend aktualisierbare Entscheidungsgrundlage für künftige Projekte, Förderungen und Bauvorhaben.
Bürgerbeteiligung integriert: Über unser Bürgerportal können sich Anwohnende aktiv einbringen – mit Feedback, Bestandsdaten und Einblick in die Planung per GeoViewer.
In Zusammenarbeit mit unseren erfahrenen Partnern, die über umfangreiche Expertise in der Planung und Betreuung von Erzeugeranlagen sowie in der Durchführung von Machbarkeitsstudien und der Optimierung von Wärme- und Stromnetzen verfügen, bieten wir ein umfassendes Leistungsspektrum rund um die kommunale Wärmeplanung an.
Auch nach Abschluss der Planungsphase stehen wir Ihnen zuverlässig zur Seite und unterstützen Sie bei der Umsetzung und Weiterentwicklung Ihrer Wärmeplanung:
Durchführung detaillierter Machbarkeitsstudien für Wärme- und Stromnetze, angepasst an neue Anforderungen.
Erstellung einer praxisorientierten Fortschreibungsstrategie sowie Durchführung von Schulungen für Ihre Mitarbeitenden.
Erweiterung und laufende Aktualisierung des Digitalen Zwillings als zentrales Planungs- und Steuerungstool.
Feinplanung von Versorgungstrassen und Unterstützung bei der Umsetzung vor Ort.
Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln, inklusive Beratung und Erstellung der erforderlichen Unterlagen.
Sie möchten wissen, was Ihre kommunale Wärmeplanung kosten wird und wie Sie die richtigen Anforderungen für Ihre Ausschreibung festlegen? Wir bieten Ihnen eine kostenlose Vorabschätzung.
Statt nur nach Einwohnerzahl zu kalkulieren, analysieren wir Siedlungsstruktur, Wärmebedarf und mögliche Versorgungsquellen. So erhalten Sie eine realistische Einschätzung von Aufwand und Kosten – abgestimmt auf Ihre konkreten Gegebenheiten.
Wir bieten eine kostenlose Analyse Ihrer Siedlungsstruktur und helfen, Ausschreibungen realistisch zu formulieren – praxisnah, individuell, zielführend.
Wie formuliert man Anforderungen richtig? Worauf achten erfolgreiche Kommunen bei der Vergabe?
Unser Leitfaden gibt Ihnen praxisnahe Empfehlungen, häufige Stolperfallen und konkrete Formulierungshilfen – kompakt zusammengefasst.
Die Bestandsanalyse und die Ermittlung der Standortspezifischen Potenziale stellen in der Planung meist den größten Zeitaufwand dar. Mit unserem Planungstool übernehmen wir für Sie die Einbindung und Verarbeitung unterschiedlichster Bestandsdaten und stellen Ihnen die Ergebnisse im gewünschten Dateiformat für die weiteren Planungsschritte zur Verfügung.
Neben der Erfassung von Bestandsdaten bieten wir bereits einen umfassenden Datensatz mit gebäudespezifischen Wärmebedarfen, Beheizungs- und Siedlungsstruktur, als Datengrundlage für die aufbauende Planung.
Eine teilautomatisierte Strukturplanung ermöglicht die Erstellung eines Wärme- oder Stromnetzes anhand der in der Bestandsanalyse ermittelten Daten und Potenziale und erleichtert somit die Entwicklung der Zielszenarien. Die ermittelten Netzparameter können einfach für die Weiterverwendung in dem gewünschten Dateiformat exportiert werden. Durch Automatisierungsraten von bis zu 90% ermöglichen wir eine schnelle und günstige Trassenplanung.
Mit unserem GeoViewer können die Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung in einer webbasierten Ansicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Auch externe Inhalte eines GIS können problemlos für die Darstellung hergenommen werden.
In unserer CREATR energysuite stellen wir externen Planungs- und Ingenieurbüros verschiedene Tools zur Infrastrukturplanung zur Verfügung. Mit zahlreichen automatisierten Prozessen und Quality-of-Life-improvements bieten wir die perfekte Software, um Ihren Planungsprozess grundlegend zu optimieren. Entwickelt von Planern für Planer.
Sie haben Interesse an unserem weitreichenden Gebäude- und Energiedatensatz für ihre Planung? Kontaktieren Sie uns gerne für mehr Informationen:
Konstantin Pierratos
PROJECT LEAD KWP



Konstantin Pierratos
PROJECT LEAD KWP
CreaTech Engineering®
Zertifikat DIN ISO 9001
Home
Kontakt
Forschung & Entwicklung
Aktuelles
0941 383 392 0
info@createch.gmbh
Montag-Freitag
09:00-16:00 Uhr
